Skip to content Skip to footer

Küchenplanung: Wenn Optik und Praktik Hand in Hand gehen

Die Küche ist längst mehr als nur ein Ort zum Kochen. Sie ist Treffpunkt, Arbeitsplatz und Wohlfühlraum zugleich. Damit sie im Alltag wirklich funktioniert und gleichzeitig gut aussieht, braucht es die richtige Balance zwischen Optik und Praktik. Unsere angehende Innenarchitektin Anne erklärt, worauf es bei der Küchenplanung ankommt und gibt wertvolle Tipps für eine Küche, die begeistert und funktioniert.

Design trifft Alltag: Die richtige Optik

Schöne Oberflächen und durchdachte Materialien machen viel aus, sie sollten aber auch pflegeleicht sein. Glatte und nicht poröse Oberflächen lassen sich einfacher reinigen und bleiben länger schön.

Auch die Farbwahl spielt eine grosse Rolle. Reines Weiss oder tiefes Schwarz wirken elegant, sind jedoch empfindlich für Flecken und Fingerabdrücke. Dezente Grau- oder Naturtöne sind pflegeleichter und schaffen eine warme Atmosphäre.

Überlege dir, ob deine Küche ein Blickfang sein soll oder sich dezent in den Wohnraum integrieren darf. Farbe und Materialwahl sind entscheidend für den gewünschten Gesamteindruck.

Praktische Planung: Wege, Abläufe und Platz

Eine schöne Küche allein genügt nicht, wenn die Abläufe nicht stimmen. Durchdachte Wege und sinnvolle Anordnungen erleichtern den Alltag. Das klassische Arbeitsdreieck aus Spüle, Herd und Kühlschrank sorgt für kurze, logische Wege.

Kleine Details können viel bewirken: Gewürze gehören in die Nähe des Herdes, die Abwaschmaschine idealerweise neben den Geschirrschrank.
Zwischen Arbeitszeile und Kochinsel sollte ausreichend Bewegungsfreiheit bleiben, idealerweise rund 120 Zentimeter.

Auch die Arbeitshöhe spielt eine wichtige Rolle. Wer häufig kocht, profitiert von individuell abgestimmten Höhen. Eine tiefere Fläche zum Teigausrollen oder eine höhere Zone für genaue feine Arbeiten, welche auch gleich als Frühstücksbar dienen kann, bieten zusätzlichen Komfort.

Technik und Gadgets: Was ist wirklich sinnvoll?

Geräte prägen sowohl das Design als auch die Funktion einer Küche. Überlege dir, welche Geräte du täglich nutzt und ob diese sichtbar platziert oder integriert werden sollen. Manche Systeme können andere Geräte ersetzen. Ein Quooker beispielsweise macht einen separaten Wasserkocher überflüssig.

Zusätzliche Ausstattungen wie ein integrierter Tritt für hohe Regale, ein eingebautes Hackbrett oder ein praktisches Kompostsystem erhöhen die Funktionalität und erleichtern den Alltag.

Frische Luft in der Küche

Auch die richtige Belüftung trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Wenn möglich, empfiehlt sich eine Abluftlösung, da sie Kochgerüche direkt nach draussen führt. Ist das aus technischen Gründen nicht umsetzbar, kann eine moderne Umluftlösung eine gute Alternative sein. Wichtig sind eine wirksame Filterung und gleichmässige Luftverteilung im Raum.

Fazit: Eine Küche, die zu dir passt

Eine gelungene Küchenplanung verbindet Design, Funktion und persönliche Bedürfnisse. Wer frühzeitig über Materialien, Abläufe und Raumaufteilung nachdenkt, schafft eine Küche, die nicht nur gut aussieht, sondern sich im Alltag rundum richtig anfühlt.

 

Jetzt Beratung anfragen

Du möchtest deine Küche umbauen und auf deine Bedürfnisse abstimmen? Wir beraten dich gerne persönlich und finden gemeinsam mit dir die beste Lösung für Raum, Stil und Alltag.
👉 Jetzt Beratung anfragen

    Melde dich ausserdem für unseren Newsletter an