Skip to content Skip to footer

3D-Modelle und Virtual Reality

Den Umbau erleben, bevor man umgebaut hat.

Pläne als Orientierung und Ausführungsgrundlage

Technische 2D-Pläne sind essenziell für die Bau- und Ausführungsplanung. Sie enthalten genaue Masse, Materialien und Details zur Konstruktion. Für Architekten, Bauleiter und Handwerker sind sie ein unverzichtbares Werkzeug. Allerdings haben Bauherren oft Schwierigkeiten, sich anhand von 2D-Plänen die fertige Raumsituation realistisch vorzustellen. Hier bieten moderne Visualisierungstechniken wie 3D-Modelle und Virtual Reality (VR) eine grosse Verbesserung.

Von 2D-Plänen zu realistischen 3D-Darstellungen

Baut man eine Planung bereits von Beginn an in einem 3D-Modell auf, können aus der Planung einfach 2D-Pläne abgeleitet werden. Diese Modelle bieten eine visuelle Darstellung des geplanten Projekts, sodass Kunden nicht nur die Grundrisse und Raumaufteilungen verstehen, sondern auch die tatsächliche Raumwirkung erleben können. Virtual Reality (VR) geht noch einen Schritt weiter, indem man die Räume interaktiv betreten und sich darin umsehen kann.

Wie VR und 3D-Modell bei Meinbau in den Einsatz kommen

Meinbau arbeitet mit beiden Varianten. Im Regelfall werden die ersten Besprechungen mit Unterstützung einer VR-Brille geführt. Dabei geht es um die Finalisierungen der Grundrisse und Kernfragen. Detailfragen wie Materialisierung und Möblierungen werden in Varianten in 3D-Modellem welche man zu Hause am PC, Smartphone oder Tablet ansehen kann. Dies hat den Vorteil, dass man das Projekt auch anderen Personen wie Freunde und Verwandte einfach und realitätsnah vorstellen kann.

 

Realistisches Erleben von Grössenverhältnissen

Eine der grössten Herausforderungen in der klassischen Planung ist das Verständnis von Proportionen und Grössenverhältnissen. Was auf einem 2D-Plan passend erscheint, kann in der Realität ganz anders wirken. Mit 3D-Visualisierungen oder VR-Brillen können Kunden die tatsächlichen Dimensionen eines Raumes erleben, wodurch sie fundiertere Entscheidungen zur Raumaufteilung, Möblierung oder Funktionalität treffen können.

Farb- und Materialwirkungen anschaulich darstellen

Ein weiteres wichtiges Element der modernen Visualisierung ist die Darstellung von Farben und Materialien. Wandfarben, Bodenbeläge oder Möbelstoffe können in «realistischer Optik» simuliert werden. So können Kunden verschiedene Farb- und Materialkombinationen ausprobieren, ohne sich auf abstrakte Muster oder kleine Materialproben verlassen zu müssen.

Fazit: Bessere Entscheidungsfindung durch Visualisierung

Moderne 3D-Technologien und Virtual Reality bieten Kunden eine «realistische Vorschau ihres Projekts», bevor die Bauarbeiten beginnen. Dies reduziert Missverständnisse, erleichtert die Kommunikation zwischen Bauherrn und Planern und führt zu E ntscheidungen, die auf einem klaren visuellen Verständnis basieren.